Die Trans-PRK (Transepithiale Photorefraktive Keratektomie) ist eine Augenlaserbehandlung mit der sogenannten Smart-SurfACE Technologie. Im Gegensatz zur klassischen PRK ermöglicht die innovative No-Touch-Technik eine völlig berührungsfreie Oberflächenbehandlung ohne Schnitt – und eignet sich daher ideal für Patienten mit einer zu dünnen Hornhaut. Für Sie als Patient bedeutet das: schnellere Heilung, beste Sehqualität und weniger Schmerzen.
In unseren Augenlaserzentren in Augsburg und München bieten wir Ihnen die Trans-PRK an. Sie wünschen sich eine Beratung? Wir stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen gern zur Seite.
Bei der Trans-PRK kommt ausschließlich ein Excimerlaser zum Einsatz und ist somit berührungslos. Ein mechanischer Schnitt mit dem Skalpell wie bei der klassischen PRK ist hierfür nicht notwendig. Der Excimerlaser trägt die äußere Hornhautschicht ab und korrigiert an dieser Stelle die Fehlsichtigkeit. Da kein Schnitt nötig ist, verheilt die Hornhaut wesentlich schneller.
Kein Schnitt notwendig
Ideal für Patienten mit einer zu dünnen Hornhaut
Perfekt für Patienten, die Wassersport und Kontaktsport ausüben
Besonders glatter Abtrag der Hornhaut
Schnelle und schmerzfreie Oberflächenbehandlung
Sehr schonender Eingriff, besonders bei Patienten,
die unter trockenen Augen leiden
Keine Komplikationen durch Schnittverletzungen
Die Trans-PRK kommt für sehr viele Personen in Betracht und ist schnell, schmerzfrei und schonend. Bei einem ausführlichen Gespräch mit unseren erfahrenen Augenärzten wird die für Sie ideale Methode gewählt.
Kurzsichtigkeit bis -8 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien
Volljährigkeit (ab 18 Jahren)
Stabiler Fehlsichtigkeit seit mindestens einem Jahr
Körperlicher Gesundheit
Gesunden Augen
Patienten, die sich ein Augenlaserverfahren ohne Flap (Hornhautdeckel) wünschen
Augenerkrankungen
(z. B. Grauer Star, Netzhauterkrankungen)
Weitsichtigkeit mit hohen Dioptrien-Werten
Gesundheitlichen Erkrankungen (z. B. Rheuma, Neurodermatitis, Autoimmunerkrankungen)
Schwangeren oder während der Stillzeit
Während bei der klassischen LASIK-Behandlung ein Hornhautschnitt mit dem Skalpell durchgeführt wird, bleibt bei der Trans-PRK der mechanische Schnitt erspart. Der Excimerlaser sorgt für eine präzise Abtragung der obersten Hornhautschicht, was einen sicheren Eingriff garantiert. Das Präparieren eines Flaps (Hornhautlamelle) ist daher nicht notwendig und ist somit ideal für Patienten mit dünner Hornhaut geeignet. Nach etwa drei Tagen ist die Hornhaut wieder vollständig regeneriert.
Sanfte No-Touch-Augenlaserbehandlung mit Smart-SurfACE Technologie für eine Zukunft ohne Brille oder Kontaktlinsen!
Bei einem ersten Termin in unseren Augenzentren in Augsburg und München führen unsere Augenärzte einen kostenlosen Eignungscheck durch. Hier prüfen wir, ob Sie für die Augenlaserbehandlung mittels Trans-PRK oder für eine andere Behandlung wie die Femto-LASIK infrage kommen. Dabei sprechen wir mit Ihnen über die Vorteile, Erfolgschancen sowie mögliche Risiken. Dies garantiert Ihnen ein erfolgversprechendes Ergebnis und eine hohe Zufriedenheit.
In der anschließenden Voruntersuchung überprüfen wir Ihre Augen und Werte, auf deren Basis unser präziser Laser arbeiten wird. Die Vermessung ist schmerzfrei und dauert 1,5 bis 2 Stunden. Damit wir die Augenmessdaten genau berechnen können, erhalten Sie von uns pupillenerweiternde Augentropfen. Durch die erweiterten Pupillen dringt mehr Licht ins Auge, wodurch unsere Ärzte während der Untersuchung die Netzhaut besser erkennen. Ihre Sehschärfe wird dadurch stark eingeschränkt, sodass sie kurzzeitig verschwommen sehen werden. In dieser Zeit sind Sie nicht verkehrstauglich und sollten deshalb von einer Begleitperson abholt werden. Zudem dürfen Sie 2 bis 3 Wochen vor der Untersuchung keine Kontaktlinsen tragen, da sich dadurch die Form der Hornhaut verändert und somit die Messdaten verfälscht werden.
Wir führen vor der Trans-PRK unter anderem folgende Messungen durch:
Messung der Sehschärfe (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung)
3-D-Topografie der Hornhautoberfläche
Vermessung der Hornhautdicke
Objektive und subjektive Refraktion
Vermessung der Pupillen und deren Reaktionsfreudigkeit
Vor dem Eingriff erhalten Sie Betäubungstropfen ins Auge, sodass Sie keine Schmerzen spüren werden. Anschließend wird ein Lidhalter eingesetzt, um das Auge während des Eingriffs offenzuhalten. Sie müssen also keine Angst haben, das Auge versehentlich zu schließen. Dies ist zwar etwas unangenehm, jedoch völlig schmerzfrei. Der Operateur sterilisiert die Hornhaut gründlich mit einem Stieltupfer.
Sobald das Auge fixiert ist, wird die oberste Hornhautschicht (Epithel) mit unserem hoch präzisen Excimer-Laser abgetragen.
Nun trägt der Excimer einen vorab exakt berechneten Hornhaut-Teil ab. Mit diesem Vorgang ist Ihre Fehlsichtigkeit in wenigen Sekunden korrigiert. Das Epithel wächst nach der OP eigenständig wieder nach.
Wir setzen Ihnen nach der Korrektur eine Verbandslinse ein. Diese verbleibt zum Schutz auf dem Auge, bis sich die oberste Hornhautschicht (Epithel) wieder geschlossen hat.
Nach der Behandlung benötigen Ihre Augen einige Tage zur Regeneration, weshalb Sie nach dem Eingriff von einer Begleitperson abgeholt werden sollten. Die volle Sehschärfe stellt sich erst nach etwa einer Woche ein. Insgesamt dauert es 2-3 Monate, bis die Sehschärfe ihre volle Stabilität erreicht hat. Bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen prüfen unsere Augenärzte den Erfolg der Trans-PRK und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie die Genesung unterstützen können.
Häufig gestellte Fragen zu Trans-PRK-Laserbehandlung
Bei der Trans-PRK ist die Korrektur der Fehlsichtigkeit aufgrund des Laser-Einsatzes komplett kontaktlos. Die Augenlaserbehandlung erfolgt bei allen Behandlungsmethoden mit dem Excimerlaser. Der Unterschied liegt hier bei der Erzeugung des Schnitts für die OP. Im Gegensatz zur Trans-PRK wird bei der PRK die oberste Hornhautschicht mit einer alkoholischen Lösung abgelöst und mit einem speziellen Spatel entfernt.
In unseren Augenlaserzentren in Augsburg und München setzen wir die innovative Lasermethode SmartSurfACE ein, die eine Kombination der Trans-PRK und SmartPulse Technologie darstellt. Dank des nicht-invasiven No-Touch-Technologie erfolgt die Behandlung völlig berührungslos und ohne Flap. Der Laser korrigiert die Fehlsichtigkeit, wobei durch die innovative Technologie eine besonders glatte Hornhautoberfläche entsteht. Diese Oberfläche sorgt für eine verbesserte Sehfähigkeit direkt nach der Operation und unterstützt den Heilungsprozess.
Die Trans-PRK dauert nur ca. 10 Minuten pro Auge bzw. 15 Minuten für beide Augen. Nehmen Sie sich jedoch für die Vor- und Nachbereitung in unseren Augenlaserzentren in Augsburg und München mehrere Stunden Zeit.
Sobald Sie nach dem Eingriff eine ausreichende Sehqualität erreicht haben, dürfen Sie wieder arbeiten. Im durchschnitt dauert es vier Tage, bis Sie wieder am Straßenverkehr problemlos teilnehmen können. Da es sich bei der Trans-PRK nicht um eine medizinisch notwendige Behandlung handelt, dürfen wir leider keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen. Bei starker UV-Strahlung sollten Sie eine Sonnenbrille tragen und in den ersten drei Tagen auf Augen-Make-up verzichten. Nach etwa einer Woche dürfen Sie wieder Sport treiben.
Im Normalfall verändert sich die Fern-Fehlsichtigkeit nicht mehr. Dank unserer jahrelangen Erfahrung und diverser Studien wissen wir, dass der Erfolg der Trans-PRK über einen sehr langen Zeitraum anhält. Jedoch können verschiedene Faktoren wie hormonelle Schwankungen, Medikamente, Erkrankungen oder das Alter einen Einfluss auf das Sehvermögen haben.
Einige Tage nach der Behandlung können Sie noch nicht scharf sehen, das ist völlig normal. Nach einer Woche stellt sich die endgültige Sehschärfe ein und stabilisiert sich nach weiteren 2-3 Monaten.
Die Sicherheit hat bei uns höchste Priorität. Keine Operation ist zu 100 % risikofrei, jedoch werden durch Hygienemaßnahmen, eine gründliche Voruntersuchung, unsere erfahrenen Ärzte sowie modernste Operationsverfahren die Risiken minimiert. Vor dem Eingriff werden Sie ausführlich über alle möglichen Nebenwirkungen aufgeklärt. Nach der Trans-PRK werden Sie ggf. lichtempfindlich sein, weshalb Sie für ca. eine Woche eine Sonnenbrille im Freien tragen sollten. Unter Umständen sind Ihre Augen etwas trockener, was Sie durch Augentropfen schnell beheben können.
Die Kosten einer Trans-PRK richten sich nach dem Grad der Fehlsichtigkeit. Rechnen Sie in etwa mit 1.950 € pro Auge.
Ja, dafür arbeiten wir mit dem Finanzierungsdienstleister (medipay) zusammen. Sollten Sie eine Finanzierung wünschen, können Sie diese dort beantragen und auch deren Höhe frei bestimmen.
Dr. med. Christoph Niederdellmann
Dr. med. Felix Rombold
Dr. med. Dimitra Zourou
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
Dr. med. Adrian Arbunescu-Pecher
Dr. med. Stephan Maschauer
Aschauer Straße 30
81549 München