Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen – diesen Wunsch erfüllen Ihnen unsere verschiedenen Behandlungsmethoden
Grundsätzlich ist eine Korrektur einer vorhandenen Fehlsichtigkeit mit LASIK, Femto-LASIK und Trans-PRK möglich. Bei allen Behandlungsmethoden erfolgt die Korrektur mit einem Laser, weshalb für die Qualität und den Erfolg der Behandlung hoch moderne Geräte von großer Relevanz sind. Die neuesten Femtolaser verfügen über eine innovative Technik, sodass durch den Eyetracker bereits kleinste Augenbewegungen während der Operation wahrgenommen werden und somit mögliche Schnittverletzungen verhindert werden. Welche Behandlungsmethode für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Dioptrien und Ihrer Augengesundheit ab.
Die Augenlaserbehandlung mittels LASIK („Laser-in-Situ-Keratomileusis“) kommt seit 1990 zum Einsatz. Eine Hornhautlamelle (Flap) wird mit einem Mikroskalpell präpariert und nach der Korrektur wie ein körpereigenes Pflaster in seine ursprüngliche Position zurückgebracht. Neben einem erhöhten Risiko eines Fehlschnitts berichten LASIK-Patienten häufiger über Schmerzen nach dem Eingriff.
Die Femto-LASIK ist seit über 15 Jahren das beliebteste Augenlaser-Verfahren in Deutschland zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten (Kurz- und Weitsichtigkeit) und Hornhautverkrümmungen. Bei der Femto-LASIK handelt es sich um die Weiterentwicklung der LASIK. Hier erfolgt die Erzeugung der Hornhautlamelle mit einem Femtosekundenlaser statt einem Mikroskalpell (LASIK).
Die innovative Trans-PRK ermöglicht eine völlig berührungsfreie („No-touch“) Augenkorrektur in nur einem Schritt. Der Excimerlaser sorgt für eine präzise Abtragung der obersten Hornhautschicht, was einen sicheren Eingriff garantiert. Das Präparieren der Hornhautlamelle (Flaps) ist daher nicht notwendig. Die Behandlung ist somit ideal für Patienten mit zu dünner Hornhaut.
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die wesentlichen Unterschiede zwischen den Behandlungsmethoden.
Kaum Schmerzen nach der OP.
Kurzsichtigkeit bis -8 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis 5 Dioptrien
Kein Risiko eines Fehlschnitts aufgrund des Lasers.
Sofortige Verbesserung des Sehvermögens.
Stärkere Schmerzen nach der OP
Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis 5 Dioptrien
Höheres Risiko eines Fehlschnittes.
Sofortige Verbesserung des Sehvermögens.
Leichte Schmerzen nach der OP.
Kurzsichtigkeit bis -8 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis 5 Dioptrien
Kein Risiko eines Fehlschnitts aufgrund des Lasers.
Längere Dauer bis zur Verbesserung des Sehvermögens.
Viele Patienten fragen sich vor einer Augenkorrektur, welches Verfahren für Sie geeignet ist. Unsere Augenärzte in Augsburg und München sind aufgrund der Erfolge und den geringeren Komplikationen von der Femo-LASIK und von der Trans-PRK überzeugt, weshalb wir Fehlsichtigkeiten und Hornhautverkrümmungen insbesondere mit diesen beiden Augenlaserverfahren korrigieren. In unserer umfangreichen Voruntersuchung überprüfen wir Ihre Augen, um die geeignete Behandlungsmethode für Sie festzustellen. Denn unser Anspruch ist eine optimale Sehqualität.
Dr. med. Christoph Niederdellmann
Dr. med. Felix Rombold
Dr. med. Dimitra Zourou
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
Dr. med. Adrian Arbunescu-Pecher
Dr. med. Stephan Maschauer
Aschauer Straße 30
81549 München